Squirrel - Edieren digital
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Projekte

  • Dein Forschungsprojekt

    lesend

    Du hast Lust auf ein Forschungsprojekt im Bereich digitaler Editionswissenschaft? Wir haben interessante Quellen für jede Epoche aufgelistet, die sich für ein Forschungsprojekt hervorragend eignen. mehr

  • Lehrveranstaltung: Texte digital edieren und computerlinguistisch analysieren. Eine Einführung (SoSe 2019)

    Diese für die Nutzung digitaler Editionen extrem wichtigen Fragen hat sich die Computerlinguistik auch gestellt und eine weltweit beachtete Lösung gefunden. Mittels einer engen Kooperation verbinden wir computerlinguistische Suchmaschinen-Technologie (lokale Grammatik) mit unserem digitalen Editor Squirrel. mehr

  • Lehrveranstaltung: Textanalyse und Textedition (WiSe 2017/18)

    Der Einsatz moderner Software hat den Umgang mit Texten in den letzten Jahren massiv verändert: das manchen früher etwas angestaubt erscheinende Edieren von Quellen ist in der Gegenwart durch Programme, die den Leseprozess begleiten (bis hin zur automatischen Handschriftenerkennung), durch Online-Editionen und nicht zuletzt durch Computer- und Corpuslinguistik ins Gegenteil verkehrt worden. mehr

  • Lehrveranstaltung: Innovative Zugänge zu mittelalterlichen Originalquellen (SoSe 2017)

    Urkundeneditionen - ob in klassischer Buchform oder digital - sind ein integraler Bestandteil für die Erforschung der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Übung verfolgt das Ziel, Studierende im selbständigen Umgang mit Originalquellen vertraut zu machen und ihnen praxisnah die einzelnen Schritte vom Original hin zur (digitalen) Edition näherzubringen. Dabei werden mit Hilfe des innovativen Editionstools "Squirrel" ausgewählte Stücke der institutseigenen Urkundensammlung bearbeitet, die Originale des 12.-19. Jh. umfasst. mehr

  • Von der Lehrveranstaltung zum Forschungsprojekt: Briefedition Leopold Wilhelm (2015-2017)

    Das Reichsarchiv Stockholm verwahrt über hundert Briefe Erzherzog Leopold Wilhelms an Kaiser Ferdinand III. aus den 1640er Jahren. Sie gelangten wahrscheinlich als Kriegsbeute von Prag aus nach Schweden. Ihre besondere Relevanz ergibt sich einerseits aus dem Umstand, dass wichtige Aspekte der kaiserlichen und spanischen Politik und Kriegführung der Endphase des Dreißigjährigen Kriegs sowie eine Vielzahl von lebensweltlicher und kultureller Themen zur Sprache kommen. mehr