Dein Forschungsprojekt
Wir haben für jede Epoche einige Themen aufgelistet, die sich für Dein Forschungsprojekt im Bereich digitaler Editionswissenschaft hervorragend eignen; selbstverständlich warten in den Archiven noch unzählige weitere spannende Themen. Wir begleiten Dich gerne in Bezug auf die notwendigen Informationen zur Digitalisierung der Archivalien und der Anpassung von Squirrel für Dein Forschungsprojekt. Schreibe uns gerne eine E-Mail!
Archiv des Erzbistums München und Freising
Archiv des Deutschen Museums
Ansprechpartner: Dr. Wilhelm Füßl
Tel.: (089) 2179-220
E-Mail: archiv(at)deutsches-museum.de
Frühe Neuzeit
- Geometrica: Wie wird man Geometer? (Ende 18. Jh.)
Umfang: ca. 200 fol.
Schritt für Schritt-Anleitung zur Vermessung einer Stadt, viele Illustrationen und geometrische Zeichnungen

- Spionagetagebuch von Georg von Reichenbach (Ende 18. Jh.)
Umfang: ca. 200 fol.
Erläuterung zu technischen Erfindungen, technische Zeichnungen

Archiv des Erzbistums München und Freising
Ansprechpartner: Dr. Roland Götz
Tel.: (089) 2137-1346
E-Mail: archiv(at)eomuc.de
Frühe Neuzeit
- Anweisungsbuch für den Mesner im Freisinger Dom (um 1500)
- Aufzeichnung der Pfarrei Ruhpolding über die kirchlichen Traditionen im Jahreslauf (18. Jh.)
- Tagebuch des Augustinerchorherren Ott in Weyarn
Sprache: Latein - Mirakelbücher
- Tagebuchartige Aufzeichnungen von Ferdinand Bugniet des Croisettes über den fürstbischöflichen Hof in Freising (18. Jh.)
Umfang: ca. 40 fol.
Neuere und Neueste Geschichte
- Tagebücher des Eduard Graf Yrsch, Hofmarschall von Königin Karoline, später Intendant des Münchner Hoftheaters und Hofmarschall von König Ludwig I. und Max II. (Erste Hälfte 19. Jh.)
Umfang: Bände der Jahrgänge von 1826, 1832, 1836-1838, 1842, 1845-1848
